Der Dalmatiner
Größe:
Rüde: 56-62 cm, Hündin: 54-60 cm
Gewicht:
Rüde: 27-32 kg, Hündin: 24-29 kg
Hunde von perfektem Typ und Ausgeglichenheit sollten nicht bestraft werden,
wenn deren Widerristhöhe die oben erwähnte Limite überschreitet.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD:
Kopf mesozephal, prismatischer Form mit Hängeohren. Der Körper ist rechteckig,
kräftig, muskulös und charakteristisch markant getupft. Die Bewegung muss elegant
sein. Die Geschlecht Differenz muss erkennbar sein.
WICHTIGE PROPORTIONEN: Länge des Rumpfes: Widerristhöhe = 10 : 9. Die
Höhe der Ellenbogengelenkes: 50 % der Widerristhöhe. Die Höhe der
Sprunggelenkes: 20-25 % der Widerristhöhe. Die Kopflänge: ca. 40% der
Widerristhöhe. Schädellänge: Fanglänge = 1:1.
VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN):
Angenehmes Wesen, freundlich, nicht scheu oder zurückhaltend, frei von
Nervosität und Aggressivität. Lebendig, sanft, treu, selbständig und leicht
zu abrichten. Dalmatiner mag Wasser und Bewegung in der Natur. Er hat einen
ausgeprägten Bracken - Instinkt.
KOPF:
Kopf muss im Proportion und Einklang mit dem Körper sein, im Schädelteil darf es
nicht zu breit sein.
Die Länge von Hinterhauptstachel bis zum Stop und vom Stop bis zur
Nasenspitze ist im Verhältnis 1:1, oder ist Fang etwas kürzer. Die Schädellinie
und Fanglinie sind sanft divergent. Die Kaumuskel und Jochbeinbogen
dürfen nicht zu ausgeprägt sein. Haut auf dem ganzen Kopf ohne Falten.
OBERKOPF:
Schädel: Flach, mit sanften lateralen Abrundung. Zwischen den Ohren am
breitesten und an den Schläfen gut ausgeformt. Schwach ausgeprägte Stirnfurche.
Stop: Mässig betont.
GESICHTSSCHÄDEL
Nasenschwamm: Groß, mit breit offenen Nasenflügel, es muss komplett pigmentiert
sein. Die Farbe muss der Farbe der Tupfen entsprechen.
Fang: Mit gut entwickelten kräftigen Kiefern, Nasenrücken gerade.
Lefzen: stark, sollen ziemlich eng am Kiefer anliegen und dürfen nicht überhängen,
oder zu dick sein; ohne ausgeprägten Mundwinkel. Eine vollständige
Pigmentierung ist anzustreben.
Kiefer/Zähne: Scherengebiss, d.h. die oberen 6 Schneidezähne greifen ohne
Zwischenraum über die unteren, wobei die Zähne senkrecht im Kiefer
stehen. Ein vollständiges Gebiss (42 Zähne) ist anzustreben (gemäss Zahnformel).
Die Zähne sind gut ebenmäßig geformt und weiß. Bei älteren Hunden wird der
Zangegebiss toleriert.
Augen: oval, subfrontal angesetzt, Ansetzung unter dem Winkel von 10-15°. Auge
pigmentiert im Einklang mit Tupfenfarbe. Die Lider gut anliegend. Keine abgehängten
Lider. Der Rand durchgehend pigmentiert im Einklang mit der Haarfarbe.
Ohren: Sie sind eher hoch angesetzt, getragen anliegend am lateralen Teil des
Kopfes. Die Länge reicht bis zum Innenaugenwinkel oder Stop. Die Spitze sanft
abgerundet. Die Ohren haben Form des gleichschenkeligen Dreiecks. Sie sind
fein in der Struktur und sanft bei der Berührung. Sehr wichtig ist, dass die Ohren
getupft sein müssen, d.h. die Ohren dürfen nicht ganz schwarz oder braun sein,
sondern schwarz oder braun getupft usw. mit Tupfen im Einklang mit der Farbvarietät
auf der weissen Unterlage.
HALS:
Der Hals soll kräftig und ziemlich lang sein, er wird zum Kopf hin schmäler und weist
keine lose Kehlhaut auf.
KÖRPER:
Rechtseckig, Verhältniss der Körperlänge zur Wiederristhöhe ist 10:9.
Widerrist: Gut ausgebildet.
Rücken: Kraftvoll, gerade.
Lenden: kurz und muskulös.
Kruppe: muskulös, weniger als 30° abfallend
Brust - tief und geräumig, nicht zu breit oder tonnenförmig. Die Brusttiefe soll
45-50% der Widerristhöhe sein. Ellenbogenhöhe ist 50% der Widerristhöhe.
Die Rippen sind gut gewölbt.
Untere Profillinie und Bauch: Bauch mässig aufgezogen, aber nicht eingedreht.
RUTE:
Angesetzt an der Kruppenverlängerung. Ungefähr bis zum Sprunggelenkhöcker
reichend, oder etwas länger. Am Ansatz sehr kräftig, und zur Spitze hin gleichmässig
dünner werdend, nicht zu dick, sondern in Proportion mit Körper. Säbelförmig getragen.
Tupfen sind erwünscht.
GLIEDMASSEN
VORDERHAND:
Allgemeines: Vorderläufe müssen in Proportion mit Körper sein, rechtwinkelig.
Schultern: Schulterecke beträgt um 115-120°
Ellenbogen: Eng am Körper anliegend.
Unterarm: Die Knochen proportional entwickelt und kräftig (rund), Vordergliedmassen
gerade in der Stellung. Läufe vertikal.
Vordermittelfuss: Kräftig, leicht geneigt, elastisch.
Vorderpfoten: Zehen geschlossen, sogenannte Katzenpfoten ist typisch. Ballen
zäh und elastisch. Die Krallen sollen möglichst pigmentiert sein.
HINTERHAND:
Allgemeines: Im Proportion mit dem Körper. Mit sehr kräftigen und gut entwickelten
Muskeln. Stellung der Hintergliedmassen parallel.
Oberschenkel: Muskulös und kräftig.
Knie: Kräftig und gut geformt. Kniebeuge in der Neigung von 40 grad auf die Horizontale.
Sprunggelenk: Kräftig.
Hintermittelfuss: Die Länge des Sprunggelenkes ist um 20-25% der Widerristhöhe.
Die Ecke des Sprunggelenkes beträgt um 130°.
Hinterpfoten: Zehen geschlossen, sogenannte Katzenpfoten ist typisch. Ballen
zäh und elastisch. Die Krallen sollen möglichst pigmentiert sein.
GANGWERK:
Gleichmässig, elegant, und harmonische Bewegung. Schritt und Trab lang, mit starkem
Vortritt und gutem Schub. Von vorne gesehen bewegen sich die Läufe parallel.
HAARKLEID:
Haar: Kurz, glänzend, hart und dicht auf dem ganzen Körper.
Farbe:
Die Grundfarbe ist rein weiss. Schwarze Tupfen beim schwarzen Farbschlag und
leberbraune Tupfen beim braunen Farbschlag.
Die Tupfen sollen symmetrisch auf dem ganzen Körper verteilt sein, klar abgerundet
und ohne Übergang in die weisse Grundfarbe. Die Grösse der Tupfen soll
möglichst gleichmässig sein, wobei die Grösse 2 - 3 cm im Durchmesser betragen soll.
Bei dem brauen Farbvarietät sind die Tupfen etwas kleiner, im Durchmesser von
ca 2 cm. Tupfen am Kopf und an den Gliedmassen sollen proportional kleiner sein
als auf dem Körper. Es ist erwünscht, dass auch die Rute die Tupfen aufweist,
die auch proportional kleiner sind als die auf dem Körper.
FCI-Gruppe 6:
Laufhunde, Schweisshunde
Eigenschaften: Sportlich, Freundlich, Aktiv, Kontaktfreudig, Intelligent
Dalmatiner benötigen unbedingt den Kontakt zu ihrer Familie daher sind Sie absolut nicht Zwinger geeignet.